Heizung modernisieren mit der ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA

Effizient modernisieren, Zukunft sichern

___________

Heizung modernisieren mit der ZEWO Wärmepumpe LAMBDA

Effizient modernisieren, Zukunft sichern
Öl- oder Gasheizung raus – Wärmepumpe rein.

Sanierung & Heizungstausch

Öl- oder Gasheizung raus – Wärmepumpe rein? Das geht. Und das geht gut. Gerade im Bestand entscheidet die richtige Planung über Effizienz, Förderfähigkeit und Komfort. Mit der ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA setzen Sie auf ein System, das sich ideal für Sanierungen eignet – leistungsstark, geräuscharm und effizient selbst bei höheren Vorlauftemperaturen.

Wir unterstützen Sie als Fachhandwerker bei der realistischen Bewertung, Auslegung und Umsetzung – ganz konkret, mit technischem Know-how und persönlicher Beratung. Systembausteine für die Sanierung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr Expertenteam für Wärmepumpen – persönlich, nah, kompetent

Unsere Spezialisten begleiten Sie von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme. Ob Fachhandwerker, Planer oder Architekten – wir stehen Ihnen mit technischer Expertise und praxisnaher Unterstützung zur Seite.
Sie haben noch Fragen?

Häufige Fragen zur Sanierung mit Wärmepumpe

Ja, die ZEWO Wärmepumpe LAMBDA eignet sich nicht nur für Neubauten, sondern auch optimal für Bestandsgebäude und Sanierungen. Dank ihrer hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C kann sie vorhandene Heizkörper ebenso zuverlässig versorgen wie moderne Fußbodenheizungen. Dadurch ist ein Heizungstausch im Altbau ohne aufwändige Umbauten möglich.

Mit der niedrigen Schallleistung und dem Einsatz des umweltfreundlichen Kältemittels R290 bietet die LAMBDA Wärmepumpe eine nachhaltige Lösung für Hausbesitzer, die ihre alte Öl- oder Gasheizung ersetzen möchten. In Kombination mit einer Hydraulikbox oder einem Kombispeicher entsteht ein effizientes und zukunftssicheres Heizsystem – perfekt für die energetische Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Aktuelle Förderprogramme in Deutschland

  1. KfW-Heizungsförderung (Programm 458 u. ä.)
    Für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung (z. B. Wärmepumpe) in bestehenden Wohngebäuden kann ein Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten beantragt werden. KfW+2E.ON+2
    Die Basisförderung liegt meist bei 30 % der Kosten, zuzüglich verschiedener Boni (z. B. Geschwindigkeitsbonus, Einkommensbonus, Effizienzbonus) – insgesamt ist eine Förderung von bis zu 70 % möglich. Kältebringer+4KfW+4Finanztip+4
    Wichtig: Der Antrag muss vor der Installation gestellt werden. Finanztip+2Energie Fachberater+2

  2. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) / BAFA-Richtlinien
    Der Heizungstausch zählt zu den Einzelmaßnahmen der BEG-Förderung. Wikipedia+2BAFA+2

    • Der Grundfördersatz liegt häufig bei 30 % der förderfähigen Ausgaben. BAFA+2BAFA+2

    • Maximal werden 30.000 € Kosten für die erste Wohneinheit gefördert. BAFA+2Kältebringer+2

    • Zusätzliche Boni sind möglich, z. B. für die Nutzung eines umweltfreundlichen Kältemittels oder bei besonders schneller Umsetzung. BAFA+3LBS+3BAFA+3

    • Damit sich eine Wärmepumpe überhaupt fördert, muss sie technisch Mindestanforderungen erfüllen und oft in einer offiziellen Geräte-Liste gelistet sein. BAFA+2BAFA+2

      Tipps für den praktischen Umgang mit Fördermitteln

      • Rechtzeitig beantragen – viele Förderungen gelten nur, wenn Antrag und Bewilligung vor Beginn der Arbeiten vorliegen.

      • Förderfähige Kosten beachten – nicht alle Kosten sind förderfähig. Beispiele: Gerät, Installation, Planung, Energieberatung, ggf. Zusatzmaßnahmen.

      • Bonusoptionen prüfen – insbesondere für schnelles Handeln oder niedrige Einkommen.

      • Grenzen einhalten – z. B. maximal förderbare Kosten oder gedeckelte Fördersätze.

      • Dokumentation sichern – Angebot, Leistungserbringung, Nachweise & Zertifikate müssen oft im Antrag eingereicht werden.

Der Austausch einer alten Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe dauert in der Regel zwischen drei und fünf Arbeitstagen. Die genaue Dauer hängt vom Gebäude, dem Umfang der Arbeiten und den vorhandenen Heizflächen ab.

  • In Bestandsgebäuden kann es etwas länger dauern, wenn Heizkörper angepasst oder zusätzliche Arbeiten (z. B. Dämmung, Speicherintegration) notwendig sind.

  • Im Neubau geht die Installation oft schneller, da die Technik von Beginn an eingeplant ist.

Die ZEWO Wärmepumpe LAMBDA wird im Zusammenspiel mit der Hydraulikbox oder einem Kombispeicher geliefert. Dadurch ist die Montage besonders effizient, da viele Komponenten bereits vormontiert und aufeinander abgestimmt sind.

Ein zertifizierter Fachpartner übernimmt dabei nicht nur den Heizungstausch, sondern auch die Inbetriebnahme sowie die Förderdokumentation, sodass Ihr neues Heizsystem in kurzer Zeit einsatzbereit ist.

Ein Heizungstausch lohnt sich in der Regel, wenn Ihre bestehende Anlage älter als 15 Jahre ist oder nicht mehr effizient arbeitet.
Durch moderne Wärmepumpen wie das LAMBDA System von ZEWOTHERM können Sie bis zu 50 % Energie und Heizkosten sparen – und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz erfüllen.

Ja, in den meisten Gebäuden ist ein direkter Austausch möglich.
Moderne LAMBDA Wärmepumpen arbeiten auch bei bestehenden Heizsystemen effizient – ideal bei Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörpern.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt zusätzlich dafür, dass das System optimal läuft und Energie spart.

Mit einer LAMBDA Wärmepumpe reduzieren Sie den Energieverbrauch deutlich:

  • Im Vergleich zur Ölheizung: bis zu 60 % weniger Energiekosten

  • Im Vergleich zur Gasheizung: bis zu 50 % Ersparnis
    Durch den Einsatz von Ökostrom heizen Sie zudem nahezu CO₂-neutral.

Der eigentliche Heizungstausch dauert meist nur 2 bis 3 Tage, je nach Anlagengröße und örtlichen Gegebenheiten.
ZEWOTHERM arbeitet mit erfahrenen Fachpartnern und Installateuren, sodass der Wechsel reibungslos und mit minimalen Ausfallzeiten erfolgt.

Ja – dank moderner Technik sind Wärmepumpen auch im Bestandsbau eine effiziente Lösung.
Die LAMBDA Systeme funktionieren zuverlässig, selbst bei niedrigeren Außentemperaturen, und lassen sich ideal mit bestehenden Heizkörpern oder einer Fußbodenheizung kombinieren.

Wärmepumpen nutzen bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie aus der Luft oder dem Erdreich.
Dadurch sinkt der CO₂-Ausstoß drastisch.
Wenn Sie zusätzlich Strom aus einer Photovoltaikanlage verwenden, wird das System nahezu klimaneutral.

Die genauen Kosten hängen von der Gebäudestruktur, der Heizlast und den Fördermöglichkeiten ab.
Im Durchschnitt liegen die Investitionen zwischen 15.000 – 25.000 Euro, abzüglich der möglichen Förderungen.
ZEWOTHERM bietet Ihnen eine individuelle Beratung, um die passende Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Ganz einfach über das Kontaktformular auf der Seite oder telefonisch.
Ein Fachberater von ZEWOTHERM prüft Ihre aktuelle Heizsituation und erstellt Ihnen ein unverbindliches, auf Ihr Gebäude abgestimmtes Angebot – inklusive Fördercheck.