Beratung. Technik. Support.
Ihr Spezialist für die ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA
___________
Ihr Spezialist
für die
ZEWOTHERM Wärmepumpe
LAMBDA
Beratung. Technik. Support.
Fachkompetenz für Wärmepumpenprojekte
Die ZEWOTHERM Lambda Konzept GmbH ist Ihr Partner für die ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA – inklusive passender Speichersysteme und ergänzender Lösungen. Wir unterstützen das SHK-Fachhandwerk von der ersten Auslegung über die Logistik bis zur Inbetriebnahme – technisch versiert, schnell erreichbar, praxisnah.
Als eigenständige Gesellschaft innerhalb der ZEWOTHERM Gruppe verbinden wir Hersteller-Know-how mit echter Nähe zur Baustelle.
Unsere Produkte vertreiben wir über ausgewählte Großhandelspartner – und stehen Fachhandwerk, Planern, Architekten, Energieberatern, Bauträgern und Eigentümern mit Systemverständnis und technischer Tiefe zur Seite. Ziel: eine durchdachte Lösung für jedes Projekt.
Leistungen für das Fachhandwerk
Wir unterstützen SHK-Fachbetriebe, Planer und Installateure mit praxisnahen Services rund um die ZEWO LAMBDA Wärmepumpe – für reibungslose Abläufe und zufriedene Kunden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnlagenplanung & Auslegung
Technischer Remote-Support
Hydraulikschema-Erstellung
Endkundenberatung für Installateure
Digitale Ferninbetriebnahme
Bis zu 5 Jahre Vollgarantie
Vorteile mit ZEWOTHERM LAMBDA Konzept GmbH
Direkter Draht zum Hersteller
– ohne Zwischenstufen
Technisch fundierter Service
– speziell für SHK-Betriebe
Schnelle Abstimmung – von der
Planung bis zur Inbetriebnahme
Direkter Draht zum Hersteller
– ohne Zwischenstufen
Technisch fundierter Service
– speziell für SHK-Betriebe
Schnelle Abstimmung – von der
Planung bis zur Inbetriebnahme
LAMBDA Konzept Produktwelt
LAMBDA Wärmepumpe
ZEWO Kombispeicher ECO
Jetzt Partner werden
Sie sind SHK-Installateur und möchten mit einer der effizientesten Wärmepumpen am Markt arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als Fachpartner der ZEWOTHERM Lambda Konzept GmbH begleiten Sie Ihre Kunden mit einem starken System – und profitieren selbst von einem Netzwerk, das hält, was es verspricht.
Ausgezeichnete Wärmelösungen – zertifiziert und prämiert
Als Teil der ZEWOTHERM Gruppe vertreiben wir die ZEWOTHERM Wärmepumpe LAMBDA, ZEWO Cool Klimageräte und den ZEWO Kombispeicher ECO – ausgezeichnete Produkte mit innovativer Technologie und maximaler Effizienz. Unsere Awards belegen unseren Anspruch, Fachhandwerk und Bauherren erstklassige Lösungen zu bieten.
Häufig gestellte Fragen zur ZEWO Wärmepumpe LAMBDA
Die Lambda Konzept GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der ZEWOTHERM Gruppe. Der Schwerpunkt liegt auf der ZEWO Wärmepumpe LAMBDA und auf der Umsetzung kompletter Systemlösungen für moderne Heiz und Kühlsysteme in Wohn und Gewerbeobjekten.
Ja. Die ZEWO Wärmepumpe LAMBDA ist sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude und Sanierungen geeignet. Dank Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C kann sie auch bestehende Heizkörperanlagen effizient versorgen – ein kompletter Austausch der Heizflächen ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
Gerade bei der Modernisierung von Öl- oder Gasheizungen bietet die LAMBDA Wärmepumpe eine zukunftssichere Lösung, die mit moderner Regelungstechnik, leisen Betriebswerten und dem natürlichen Kältemittel R290 überzeugt.
In Kombination mit einer Hydraulikbox oder einem Kombispeicher entsteht ein vollständiges Heizsystem, das perfekt auf die Anforderungen im Altbau abgestimmt ist und zusätzlich förderfähig nach BAFA/KfW bleibt.
Monoblock-Wärmepumpen sind kompakte Außeneinheiten, die in sich abgeschlossen sind und nur mit zwei Heizungsschläuchen und einer Stromzuleitung und Kommunikationsleitung angeschlossen werden müssen. Im Gegensatz dazu stehen Split-Geräte: Das heißt ein Teil des Gerätes befindet sich innen, der andere draußen. Die Wärmepumpe wird hier erst vor Ort fertiggestellt und mit Kältemittel gefüllt.
Wir haben uns entschieden, unsere ZEWOTHERM Wärmepumpen der Serie LAMBDA als Monoblock auszuführen. Das hat mehrere Gründe:
- Die Wärmepumpe kann vollständig geprüft ab Werk ausgeliefert werden.
- Es sind keine Arbeiten am Kältekreis auf der Baustelle notwendig (große Fehlerquelle).
- Regelsystem und Komponenten der Wärmepumpe sind ideal aufeinander abgestimmt. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall, da die örtlichen Gegebenheiten variieren.
- Wartungsärmer
- Monoblock-Geräte sind in der Regel günstiger
- Einfachere Installation (kein Kältetechniker für die Installation notwendig)
- Einfach gegen ein anderes Gerät austauschbar am Ende des Lebenszyklus. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall, da oftmals nicht dieselben Verbindungsleitungen verwendet werden können.
- Längere Lebensdauer für den Kompressor, da es durch das große Kältekreisvolumen bei Split-Geräten häufig zu Flüssigkeitsschlägen, Ölrückführungsproblemen und Regelschwankungen kommt.
- Für Split-Geräte müssen synthetische Kältemittel HFKW verwendet werden, die ein hohes Treibhauspotenzial besitzen. Bis 2030 werden diese Kältemittel wegen einer EU-Verordnung vom Markt verschwinden. Daher werden enorme Preisanstiege, wegen der geringen Produktionsmenge der HFKW Kältemittel, prognostiziert.
Das ist im Wesentlichen von der Schallleistung des Gerätes und der Widmung des Nachbargrundstücks abhängig. Als Faustformel kann gesagt werden, dass bei einem Abstand von 3 m bei der EU08L und EU13L zwischen Gerät und Nachbargrundstück die gesetzlichen Vorgaben im Wohnbaugebiet im Normalfall eingehalten werden können.
Der Schallrechner des bwp kann für eine Berechnung des notwendigen Abstands verwendet werden https://www.waermepumpe.de/schallrechner/
Eingabe: Lambda
Theoretisch ja, praktisch ist das allerdings sehr unwahrscheinlich. Die Gefahr des Einfrierens der wasserführenden Bauteile besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt. Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem gewährleistet, dass sowohl im Normalbetrieb als auch im Störungsfall und beim Ausfall der Netzversorgung der Innen- oder Außeneinheit, ein Einfrieren ausgeschlossen ist.
Bei einem gleichzeitigen Ausfall der Netzversorgung von Innen- und Außeneinheit, wie es z.B. bei einem Stromausfall der Fall ist, greifen die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe nicht. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen über das Erdreich (Standardausführung) haben interne Tests ergeben, dass auch ohne Umwälzpumpe eine thermische Zirkulation eintritt, die ein Einfrieren der wasserführenden Bauteile verhindert. Zudem sind die Bauteile mehrfach gedämmt, wodurch ein Auskühlen stark verzögert wird. Dazu wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, die Ergebnisse sind in der der Montageanleitung nachzulesen, die Sie in unserem Produktunterlagen-Bereich finden.
Um sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem bei einem mehrstündigen Stromausfall bei Außentemperaturen unter -5°C eine Entleerung des Außengerätes durchzuführen. Diese Arbeit kann vom Anlagenbesitzer im Normalfall selbst vorgenommen werden.
Sollte es tatsächlich zu einem Schaden durch einen Netzausfall kommen, wird dies in der Regel von der Hausratversicherung oder vom Netzbetreiber übernommen. Eine Ausnahme stellen geplante Abschaltungen durch den Netzbetreiber dar, welche dem Hausbesitzer mitgeteilt werden müssen.
Um die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auf Null zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frostschutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich.
Unsere Wärmepumpen sind auf einen sehr langlebigen Betrieb ausgelegt. Diesen gewährleisten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen:
- Die Hauptkomponenten werden nur von renommierten europäischen Herstellern bezogen.
- Unsere technische Innovation, der 3K-Prozess, kommt ganz ohne zusätzliche Verschleißteile aus.
- Durch den 3K-Prozess wird die Druckdifferenz für den Kompressor gesenkt und so die Lebenszeit erhöht.
- Deutlich weniger Abtauzyklen durch den 3K-Prozess, was eine enorme Schonung des Kompressors bedeutet.
- Extrem geringes Kältekreisvolumen sorgt für eine Reduktion der Flüssigkeitsschläge und Schmiermittelverdünnung am Start. Zudem kann zu jedem Zeitpunkt ein kontinuierlichen Ölrückfluss zum Kompressor gewährleistet werden.
- Das wichtigste (und teuerste) Bauteil in der Wärmepumpe, der Kompressor, wird durch ausgeklügelte Sicherheitsfunktionen jederzeit innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Betriebsfensters betrieben.
a, unsere Partner aus dem installierenden Fachhandwerk erhalten über den SHK-Großhandel perfekt auf unsere Wärmepumpen abgestimmte Hydrauliksysteme, darunter Puffer-, Hygiene-, Warmwasser-, und Kombispeicher sowie Frischwassersysteme und Heizkreisgruppen. Falls Sie Endkunde sind, bitten wir Sie bei Interesse an unseren Produkten um direkte Kontaktaufnahme zu Ihrem SHK-Fachbetrieb. Falls Sie keinen haben, kontaktieren Sie unsere Fachberater über unser Anfrageformular.
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpen kann durch Ihren Heizungsbauer erfolgen, jeder Wärmepumpe liegt eine genaue Montageanleitung bei. Der Service der Inbetriebnahme ist zudem durch unseren bundesweiten, zertifizierten Werkskundendienst oder deren Erfüllungsgehilfen vor Ort aber auch per Fernzugriff via VPN möglich.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Produktunterlagen.
Mit der Firma Lambda hat ZEWOTHERM ein Joint-Venture geschlossen. Neben der Produktion in Österreich werden die Wärmepumpen auf Grund der hohen Nachfrage nun auch am ZEWOTHERM Firmenstammsitz in Remagen produziert. Schauen Sie gern einmal auf unserer Produktionsseite vorbei um mehr zur Produktion am Standort Remagen zu erfahren
Selbstverständlich kann die ZEWO Wärmepumpe LAMBDA eine vorhandene Wärmepumpe ersetzen. Um das genaue Produktkonzept zu ermitteln, benötigen wir lediglich ein paar Eckdaten, die mit dem Anfrageformular auf unserer Website einzureichen sind.